In Kooperation mit „Team Tours“ und „Ghardaia Tourism“ bietet ARBEIT und LEBEN BAYERN im Frühjahr 2011 eine Bildungsreise nach Algerien an. Die kombinierte Städte-, Kultur- und Wüstenreise führt Sie durch die Oasen des Nordens und die Hauptstadt Algier.
„Politische Bildung und politische Partizipation“ ist das Thema des Preises, der nun zum zweiten Mal ausgeschrieben wird. Mit dem Preis sollen die besonderen Leistungen, die in der Politischen Bildung erbracht werden, identifiziert, hervorgehoben, sichtbar gemacht und gewürdigt werden.
Der Bundesarbeitskreis ARBEIT und LEBEN hat in Kooperation mit der französischen Partnerorganisation Culture et Liberté zwischen Juni 2010 und Januar 2011 eine vierteilige Grundausbildung für TeamerInnen der internationalen Jugendarbeit angeboten. Mit dem letzten Baustein vom 15.-19.01.2011 in Berlin ist die Ausbildung mit einer Zertifizierung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) abgeschlossen worden.
Heute übergab der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, in Berlin Förderurkunden an 10 ausgewählte Projekte der „Fachkräfteinitiative in ostdeutschen Zukunftsfeldern“. Für das Projekt „ Aus einem Guss - Fachkräftesicherung im Netzwerk“ unter der Projektträgerschaft von ARBEIT und LEBEN Sachsen e.V. nahmen Geschäftsführer Frank Schott und Projektleiterin Dr. Petra Gärtner die Auszeichnung entgegen.
Erfolgreiche Politik in einer Stadt, die eigentlich gar nicht existiert, Langzeitarbeitslose die mit PolitikerInnen auf Augenhöhe sprechen und ein BarCamp in Weltpremiere – fünf Laudatoren und Laudatorinnen würdigen außergewöhnliche Projekte
Aus 200 Bewerbungen waren sie ausgewählt, mit insgesamt 15.000 EUR Preisgeld bedacht worden. Doch was macht die fünf Gewinner des diesjährigen „Preis Politische Bildung“ aus? Wodurch konnten sie die hochrangig besetzte Fachjury überzeugen? Fünf Laudatoren, darunter Theo W. Länge und Barbara Menke vom Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, geben die Antworten.
Bei der Mitgliederversammlung am 10.11.2010 im Haus der Geschichte in Bonn hat sich der Vorstand des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) neu konstituiert.
Am 28. Februar endet die Bewerbungsfrist für den Preis Politische Bildung. Noch bis Monatsende haben Träger und Einrichtungen der Politischen Bildung die Möglichkeit, sich mit einem Projekt zu bewerben, das Jugendliche oder Erwachsene zur politischen Partizipation anregt und befähigt.