Stellungnahme der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap (GEMINI)
Die Aufgaben politischer Bildung haben sich durch die Corona-Pandemie vergrößert und vervielfältigt. Politische Jugendbildung stellt einen zentralen Raum für die Auseinandersetzung mit den Folgen gesellschaftlicher Krisen, aber auch für die Entwicklung von Zukunftsentwürfen dar. Politische Jugendbildung muss daher mittel- und langfristig in den nächsten Jahren gestärkt werden, wenn sie diese Aufgaben angemessen übernehmen soll.
Zu dieser Stärkung gehört auch eine stabile und auf Dauer gestellte Förderung. Hierzu ist ein deutlicher Aufwuchs der Mittel für politische Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan des Bundes dringend erforderlich.
Die „Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im bap“ (GEMINI) ist ein Zusammenschluss von bundeszentralen Organisationen der politischen Jugendbildung im Bundesausschuss politische Bildung e.V. (bap).
Zur Stellungnahme
Weiterlesen ...
Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung!
Von den Auswirkungen des Corona Virus sind wir alle betroffen. Privat, beruflich und in unserem bürgerschaftlichen Engagement. Für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung geht es in weiten Teilen um die Existenz. Daher fordern wir, dass die Träger der politischen Bildung unter den Corona – Schutzschirm der Bundesregierung gehören! Wir brauchen jetzt Unterstützung und administrative Regelungen, damit wir auch in Zukunft unsere gesellschaftlich notwendige Arbeit weiterführen können.
Forderungen
- Die für das Jahr 2020 bereits bewilligte und in die Haushalte der Ressorts eingestellte staatliche Förderung für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung muss ungekürzt aufrechterhalten bleiben.
- Die Fördermittel müssen an die Träger und Organisationen ausgezahlt werden, auch wenn die entsprechenden Veranstaltungen, in die ja bereits viel Konzeptions-und Planungsarbeit geflossen ist, aus den bekannten Gründen nicht durchgeführt werden können.
- Die Abrechnungsmodalitäten müssen gerade wegen der einmaligen Sondersituation rasch und unbürokratisch erfolgen. Hierfür muss die Verwaltung entsprechende haushaltsrechtlich akzeptierte Verfahren in Abstimmung mit den Trägern entwickeln.
Hier der ganze Aufruf des Bundesausschuss Politische Bildung (bap). Wir bitten darum diesen zu teilen und weiterzuverbreiten.
Weiterlesen ...
Frisches Design und frische Ideen – die Jugendbildungsreferentinnen und –referenten von ARBEIT UND LEBEN befassen sich auf dem Blog von ARBEIT UND LEBEN mit Themen rund um die politsche Jugendbildung: www.politische-jugendbildung.blog.
Von neuen Seminarformen über Best Practice und Veranstaltungsankündigungen bis hin zu aktuellen Fachnews: Hier wird das Themenspektrum um die politische Jugendbildung abgedeckt. Die Beiträge werden von den Jugendbildungsreferentinnen und -referenten geschrieben und verantwortet.
Weiterlesen ...
Erfolgreiche Premiere auf der 37. Mitgliederversammlung in Wuppertal
Mit seinem gerade veröffentlichten Image-Film präsentiert der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN seine bundesweite Bedeutung und Vernetzung seiner vielfältigen Arbeit. Premiere hatte der Trailer auf der 37. Mitgliederversammlung in Wuppertal mit äußerst positiver Resonanz der anwesenden Gäste.
Der Film gibt in dynamischer Abfolge Einblicke in die Aktivitäten von AL. In Wortbeiträgen prominenter Expertinnen und Experten werden beispielsweise der politische Dialog mit AL oder Auswirkungen der inhaltlichen Arbeit auf das politische Leben in Deutschland thematisiert. O-Töne und Statements im Film werden von folgenden wichtigen und mit AL verbundenen Akteurinnen und Akteuren präsentiert:
- Elke Hannack, Präsidentin von ARBEIT UND LEBEN, Stellvertreterin DGB-Bundesvorstand
- Daniela Kolbe, MdB
- Annegret Kamp-Karrenbauer, DVV-Präsidentin, Ministerpräsidentin Saarland
- Thomas Krüger, Präsident bpb
Weiterlesen ...