Geh mit!
Gehstrukturen aufsuchender politischer Bildungsarbeit für den ländlichen Raum

Der ländliche Raum ist vielfältig und bringt gleichzeitig spezifische Herausforderungen für die politische Bildung im ländlichen Raum mit sich.
Häufig ist der ländliche Raum gegenüber urbanen Zentren mit Blick auf die Infrastruktur eher benachteiligt. Diese strukturelle Benachteiligung mit verschiedenen regionalen Ausprägungen charakterisiert sich durch Stichworte wie: Deindustrialisierung, Landflucht, Arbeitslosigkeit und demografische Entwicklung. Hinzu tritt in vielen ländlichen Regionen ein starker Abbau der materiellen, sozialen, kulturellen und politischen Infrastruktur.
Politische Beteiligung, Partizipationschancen und auch politische Bildung sind in den Regionen, auf die die genannten Aspekte zutreffen, häufig wenig entwickelt und zum Teil durch rechtspopulistische Tendenzen auf der Basis demokratischer Grundprinzipien erschwert.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt mit dem Ansatz der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit nachhaltige Strukturen aufzubauen, die es ermöglichen, die demokratische Beteiligung in unterschiedlichen Facetten im ländlichen Raum zu stärken. Die Entwicklung und Erprobung von bedarfsorientierten und flexiblen Angeboten der politischen Bildung im ländlichen Raum voranzubringen. Dabei steht der Aufbau von regionalen Kooperationsnetzwerken im Mittelpunkt. Die Stärkung der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ist verbunden damit, an den Schnittstellen zwischen politischer, kultureller, sozialer und arbeitsweltbezogener Bildung zu arbeiten.
Die aufsuchende politische Bildungsarbeit versteht sich dabei unter der Perspektive von Selbstwirksamkeit, konsequenten Gehstrukturen sowie der Einbeziehung von Schlüsselpersonen und Brückenmenschen aus den jeweiligen Regionen. Letztlich zielt der Ansatz auf die Begleitung von Prozessen zur Selbstermächtigung in den der Menschen in verschiedenen ländlichen Regionen ab.
Förderer:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Projektträger:
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
Projektumsetzung:
ARBEIT UND LEBEN Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Greifswald
ARBEIT UND LEBEN Sachsen: Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge
ARBEIT UND LEBEN in Bayern: Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Weiden i. d. Oberpfalz
Ansprechpartner*innen:
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
Barbara Menke
0202 97404-15
Carina Schönberger
0202 97404-19
AL Mecklenburg-Vorpommern: Landkreis Vorpommern-Greifswald
Götz Lehmann
Telefon: 0385 6383293
Björn Kluger
Telefon: 0385 6383293
AL Sachsen: Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Miro Jennerjahn
Clara Zeidler
Telefon: 03501 5823933
AL in Bayern: Landkreis Neustadt an der Waldnarb, Weiden i. d. Oberpfalz
Paul Zitzmann
Telefon: 0961 634577-03
Norbert Prien
Telefon: Mobil 0151 55 70 24 99
Laufzeit:
01.09.2020 bis 30.09.2023
Website
/
Materialien/Dokumente
/