Mit Politischer Bildung
Gesellschaft gestalten
Mit Politischer Bildung
Austausch fördern
Mit Politischer Bildung
Meinung bilden
Mit Politischer Bildung
Demokratie stärken
Unsere Angebote der Politischen Bildung stehen grundsätzlich allen offen! Wir richten uns an Erwachsene und Jugendliche, an Arbeitnehmer*innen, Auszubildende und junge Beschäftigte, Menschen mit Migrationsgeschichte und geflüchtete Menschen sowie Betriebs- und Personalräte. Wir organisieren und begleiten Lernprozesse in Workshops, Seminaren, internationalen Begegnungen, lokalen Initiativen und mehrjährigen Projekten.
Arbeit und Leben ist eine Organisation der Politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie wird getragen vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV).
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Bildungsarbeit.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern, zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen und die Demokratie zu stärken.
Mit Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern und über 120 lokalen und regionalen Organisationen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent.
Die Links oben führen direkt zu den Websites der Landesarbeitsgemeinschaften von Arbeit und Leben.
Arbeit und Leben führt Projekte zu verschiedenen Weiterbildungsthemen durch. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit: national und international. Durch vielfältige Schwerpunkte und Themen gelingt es uns, in den Projekten aktuelle und grundlegende Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Gemeinsam mit unseren Mitgliedseinrichtungen können wir flexibel relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten.
Mit dem Vorhaben „Jugend und Religion. Politische Jugendbildung an Berufsschulen“ ist der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben als einer der fünf beteiligten bundesweiten Träger der politischen Jugendbildung Kooperationspartner des Programms „JMD Respekt Coaches“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen die Förderung sozialer, politischer und partizipativer Kompetenzen von Schüler*innen und die Vermittlung der Grundlagen und Werte einer demokratischen, pluralen und rechtsstaatlichen Gesellschaft.
Oben sehen Sie ein zufällig ausgewähltes laufendes Projekt.